Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

SONDERMELDUNG – BaFin-Stresstest 2023 (I):

Achtzehn Durchfaller

Im Vergleich zum Vorjahr haben drei Pensionskassen mehr den aktuellen Stresstest der BaFin zum Jahresende 2023 nicht in allen Szenarien bestanden. Das erfuhr PENSIONSINDUSTRIES im Zuge einer Anfrage an die Aufsicht.

Achtzehn Pensionskassen haben nach derzeitigem Stand den aktuellen BaFin-Stresstest zum Jahresende 2023 mit einem negativen Ergebnis beendet. Im Vorjahr waren es deren 15 (davor acht und Ende 2020 nur fünf).

Gegenüber PENSIONSINDUSTRIES kommentierte die BaFin in einer ersten Reaktion: „Die Ergebnisse des Stresstests zeigen, dass der weit überwiegende Teil der Pensionskassen auch in Stresssituationen eine ausreichende kurzfristige Risikotragfähigkeit aufweist.

Julia Wiens, BaFin. Foto: BaFin Matthias Sandmann.

Die Anzahl der Pensionskassen, bei denen ein negatives Ergebnis vorliegt, liegt ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres. Die Gründe sind unternehmensindividuell. Der höhere Aktienstress im Vergleich zum Vorjahr war sicherlich ein belastender Faktor.“

Die Zahl der EbAV unter intensivierter Aufsicht bezifferte die BaFin auf „unter 20“.

Mehr Details beizeiten auf PENSIONSINDUSTRIES.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.