Der BGH hat im März die Startgutschriftenregelung für rentenferne Versicherte in der Zusatzversorgung der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst erneut als unrechtmäßig eingestuft. Andreas Kasper erläutert Einzelheiten und wirft einen Blick auf die Argumentation des Gerichts.

Startgutschriften aufgrund des Übergangs auf das Versorgungspunktemodell
Das früher für die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bestehende Gesamtversorgungssystem wurde mit dem Tarifvertrag Altersversorgung (ATV bzw. ATV-K für die kommunalen Beschäftigten) vom 1. März 2002 zum 31. Dezember 2000 geschlossen. Nach einem Übergangsjahr wurde mit dem 1. Januar 2002 das beitragsorientierte Versorgungspunktemodell eingeführt. Zur Wahrung der Besitzstände wurden sogenannte „Startgutschriften“ zum 31. Dezember 2001 ermittelt, deren Berechnung entscheidend davon abhing, ob es sich um einen „rentennahen“ oder einen „rentenfernen“ Versicherten handelte, was sich im wesentlichen danach entschied, ob der Versicherte zum 1. Januar 2001 das 55. Lebensjahr vollendet hatte oder nicht.
Für rentennahe Versicherte wurde die Startgutschrift so bestimmt, dass damit im wesentlichen die für eine Altersrente mit Vollendung des 63. Lebensjahres im abgelösten Gesamtversorgungssystem erreichbare Leistungshöhe aufrechterhalten blieb. Für rentenferne Versicherte erfolgte die Startgutschrift nach § 18 Abs. 2 BetrAVG; es wurden also für jedes Jahr einer bestehenden Pflichtversicherung bis zum 31. Dezember 2001 2,25 Prozent einer Voll-Leistung gewährt, die sich ihrerseits zu 91,75 Prozent eines fiktiven Netto-Einkommens abzüglich der – mit dem bekannten „allgemein zulässigen“ Näherungsverfahren ermittelten – Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bestimmt (die sog. Versicherungsrente – im wesentlichen 0,03125 Prozent der Summe aller versicherten Entgelte – darf dabei nicht unterschritten werden).
Bestehende BGH-Rechtsprechung zu den Startgutschriften
Mit Urteil vom 24. September 2008 (Az. IV ZR 134/07) hat der BGH die Startgutschriftsberechnung für rentennahe Versicherte bestätigt. Am 14. November 2007 (Az. IV ZR 74/06) hat er befunden, dass die Startgutschriftsberechnung für rentenferne Versicherte zwar grundsätzlich mit höherrangigem Recht vereinbar sei, aber der Versorgungsprozentsatz von 2,25 Prozent je Versicherungsjahr teilweise gegen Artikel 3 GG verstoße und damit unwirksam sei; die Auswirkungen der ausschließlichen Anwendung des Näherungsverfahrens für die gesetzliche Rente hat er dabei zwar erörtert, aber nicht ausdrücklich beanstandet.
Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 30. Mai 2011 zum ATV
Mit dieser Tarifeinigung für die rentenfernen Versicherten haben die Tarifvertragspartner auf das BGH-Urteil vom 14. November 2007 reagiert. Den ausschließlichen Ansatz des Näherungsverfahrens haben sie beibehalten. Es findet aber nunmehr gegebenenfalls eine Vergleichsrechnung statt:
Es wird ein Unverfallbarkeitsfaktor nach BetrAVG bestimmt durch Bildung des Verhältnisses aus der Zeit vom Beginn der Pflichtversicherung bis zum 31. Dezember 2001 und der Zeit vom Beginn der Pflichtversicherung bis zur Vollendung des 65. Lebensjahrs; der sich so ergebende Vomhundertsatz wird um 7,5 Prozentpunkte vermindert („verminderter Vomhundertsatz“); wenn diese Differenz nicht größer ist als der Versorgungsvomhundertsatz nach § 18 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 BetrAVG (die 2,25 Prozent je Versicherungsjahr), verbleibt es ohne weiteres bei der bisherigen Startgutschrift; andernfalls findet ein Vergleich der bisherigen Startgutschrift mit einer Versorgungsleistung aufgrund eines individuell erreichbaren Versorgungssatzes (also nicht notwendig 91,75 Prozent Vollversorgung) statt, die mit dem verminderten Vomhundertsatz multipliziert wird; nur falls sich so mehr Versorgungspunkte ergeben als nach der bisherigen Startgutschrift, gibt es einen entsprechenden Zuschlag zur Startgutschrift.
Umgesetzt wurde diese Regelung z.B. in § 79 Abs. 1a VBLS, der nunmehr Gegenstand der BGH-Urteile vom 9. März 2016 war.
Unwirksamkeit der Neuregelung
Auch diese Vergleichsrechnung beseitigt nach dem Urteil des BGH den strukturellen Mangel der Startgutschriftsberechnung für rentenferne Versicherte nicht. Als zentralen Grund hierfür führt der BGH den pauschalen Abzug von 7,5 Prozentpunkten („Differenzschwelle“) zur Ermittlung des verminderten Vomhundertsatzes an. Weil dieser dazu führe, dass für Angehörige des Jahrgangs 1961 und jünger ein Zuschlag nicht zu erreichen sei und auch die „abgrenzbare und zahlenmäßig nicht zu vernachlässigende“ Gruppe der Versicherten der Jahrgänge ab 1948, die mit 25 Jahren oder jünger versichert worden seien, die Differenzschwelle nicht erreichen könne, werde ein wesentlicher Teil der von der bisherigen Startgutschriftsberechnung benachteiligten Versicherten (das sind insbesondere solche mit längeren Ausbildungszeiten) durch die Neuregelung gar nicht erfasst. Dass die Neuregelung unter legitimen Zweckmäßigkeits- oder Vereinfachungsgesichtspunkten dennoch rechtmäßig sein könnte, wird unter Verweis auf die vorliegend schon notwendigen weiteren Rechenschritte und Vergleichsbetrachtungen verworfen.
Bedenken betreffend die Anwendbarkeit des Näherungsverfahrens für die gesetzliche Rente werden, da vorliegend „nicht entscheidungserheblich“, wiederum nicht weiter verfolgt.
Die Forderung eines rentenfernen Versicherten, dass seine Startgutschrift auch nach den Vorschriften für rentennahe Versicherte berechnet werden müsse, hat der BGH allerdings zurückgewiesen. Den rentennahen Versicherten solle „ein über den Schutz des erdienten Teilbetrages hinausgehender Besitzstand gesichert werden“, was als „Ausdruck eines erhöhten Vertrauensschutzes“ die Ungleichbehandlung gegenüber rentenfernen Versicherten rechtfertige.
Folgen
Die Tarifvertragsparteien im öffentlichen Dienst müssen bei der Startgutschriftsberechnung für rentenferne Versicherte nochmals nachbessern. Ob eine schlichte Absenkung der derzeitigen Differenzschwelle von 7,5 Prozentpunkten auf einen niedrigeren Satz ausreichen wird, erscheint angesichts der Argumentationslinien des Gerichts fraglich.
Der Autor ist Aktuar bei Aon Hewitt in München.
Von ihm beziehungsweise anderen Autorinnen und Autoren der Aon erschienen zwischenzeitlich auf LEITERbAV:
Kommende Regulierung zu Pay Transparency & Pay Equity:
He worked hard for the Money … but she did no less!
von Gregor Lötsch und Nele Becker, 26. Februar 2025
Boomer, ZWK, Flexirente und Hinzuverdienst:
Keep me workin’ on
von Jan Andersen, 4. Dezember 2024
aba-Pensionskassentagung 2024 (II):
aba et labora
von Dr. Rainer Goldbach und Andreas Kopf, 8. November 2024
Unternehmen und Menschen im Wandel:
(Wo)Men at Work
von Dr. Rafael Krönung 29. August 2024
86. aba-Jahrestagung 2024 (VII):
Von dünner werdendem Eis …
von Carsten Hölscher und Jochen Pölderl, 1. Juli 2024
aba-Forum Arbeitsrecht 2024 (III):
Wieviel Rente ist wieviel Geld?
von Jan Andersen, Roland Horbrügger und Florian Große-Allermann, 8. Mai 2024
aba-Forum Arbeitsrecht 2024 (II):
Einmal – und dann für immer?
von Roland Horbrügger, Jan Andersen und Florian Große-Allermann, 7. Mai 2024
aba-Forum Arbeitsrecht 2024 (I):
„50 Jahre Betriebsrentengesetz…“
von Jan Andersen, Florian Große-Allermann und Roland Horbrügger, 3. Mai 2024
Contractual Trust Arrangements:
Warum mehr Aufmerksamkeit gut täte
von Carsten Hölscher, Alexandra Steffens und Pascal Stumpp, 10. April 2024
Erfurt bringt Licht ins Dunkel der Invaliditätsversorgung:
Die Ausnahme ist nicht die Regel
von Roland Horbrügger und Alexandra Steffens, 14. Februar 2024
Anpassungsprüfung und Rententrends:
Die Anpassung hat Methode
Jan Andersen und Dr. Christian Rasch, 5. Dezember 2023
aba-Pensionskassentagung (III):
Abwarten …
von Andreas Kopf, Dr. Rainer Goldbach und Bianca Ermer, 13. November 2023
aba-Pensionskassentagung (II):
Funding for nothing?
von Bianca Ermer, Dr. Rainer Goldbach und Andreas Kopf, 6. November 2023
aba-Forum Arbeitsrecht 2023 (II):
Lieber beim Index bleiben
von Jan Andersen und Roland Horbrügger, 17. August 2023
aba-Forum Arbeitsrecht 2023 (I):
Der Ruf nach dem Gesetzgeber ...
von Roland Horbrügger und Jan Andersen, 10. August 2023
Neulich in München – mit Blick nach Erfurt:
Leitplanken Made in Erfurt
von Florian Große-Allermann und Roland Horbrügger, 17. April 2023
aba-Pensionskassentagung (III):
Mucksmäuschenstill ...
von Tanja Grunert und Ingo Budinger, 18. November 2022
aba-Pensionskassentagung (II):
Von Staatsfonds und Stresstest ...
von Andreas Kopf und Dr. Rainer Goldbach, 14. November 2022
Entgeltumwandlung und Arbeitsvetrag:
Stay in statt Opting out
von Jan Andersen und Roland Horbrügger, 26. August 2022
aba-Forum Arbeitsrecht 2022 (II):
Wie weit lässt sich die Tür öffnen …
von Roland Horbrügger und Carsten Hölscher, 4. April 2022
aba-Forum Arbeitsrecht 2022 (I):
Gewisse Skepsis, weniger Strenge
von Carsten Hölscher und Roland Horbrügger, 21. März 2022
aba-Pensionskassentagung (II):
Von 3V, VAIT und Großer Koalition
von Matthias Lang, Andreas Kopf und Ingo Budinger, 11. November 2021.
aba-Pensionskassentagung (I):
Zwischen zweifelhaft, nicht durchdacht und Kannibalen
von Ingo Budinger, Andreas Kopf und Matthias Lang, 8. November 2021.
aba-Forum Arbeitsrecht 2021:
Die Operation am offenen Herzen …
von Carsten Hölscher, Alexandra Steffens und Roland Horbrügger, 30. April 2021.
Deutschland im Herbst – aba-Pensionskassentagung (III):
Bier ist bAV…
von Detlef Coßmann, Jan Andersen und Matthias Lang, 6. November 2020.
Deutschland im Herbst – aba-Pensionskassentagung (II):
How to do Insolvenzschutz?
von Detlef Coßmann, Jan Andersen und Matthias Lang, 3. November 2020.
Deutschland im Herbst – aba-Pensionskassentagung (I):
„Das ist nicht hausgemacht“
von Detlef Coßmann, Jan Andersen und Matthias Lang, 2. November 2020.
Digitale Rentenübersicht:
Auf dem richtigen Weg
von Gundula Dietrich und Dr. André Geilenkothen, 14. September 2020
Die EbAV-Regulierung schreitet voran:
Von SIPP und EGA
von Wolfram Roddewig, 8. Juni 2020
Aon EbAV-Konferenz 2019:
Von MaGo, ORA, SIPP und mehr...
von Detlef Coßmann, München, 6. Januar 2020
Im September in Köln (III) – aba-Mathetagung 2019:
Weniger als Null wird es nicht
von Björn Ricken und Dr. André Geilenkothen, Köln, 27. November 2019
Im September in Köln (II) – aba-Mathetagung 2019:
Ein flüchtiges Wesen namens Zins
von Björn Ricken und Dr. André Geilenkothen, Köln, 20. November 2019
aba-Forum Arbeitsrecht:
Von klein-klein, Textform, Vernachlässigung und mehr…
von Thomas Obenberger, Christine Gessner und Sophia Alfen, München; Mannheim, 30. April 2019
aba-Mathetagung:
Mathe fast schon magisch
von Dr. André Geilenkothen, Mülheim an der Ruhr, 18. Dezember 2018
Auch das noch (II):
Informationsbedürfnis versus zumutbare Beratung
von Gregor Hellkamp und Aida Saip, Mülheim an der Ruhr und München, 11. Dezember 2018
aba-Fachforum Arbeitsrecht:
Auf den Punkt gebracht!
von Carsten Hölscher, Mannheim, 30. Mai 2018
EIOPA Stresstest 2017 (III):
Von Bären und Diensten
von Dr. Georg Thurnes, München, 21. Dezember 2017
aba-Tagung Mathematische Sachverständige (II):
Von Chancen und Hybriden. Von HFA 30 und vier Vaus.
von Dr. André Geilenkothen, Mannheim, 27. Oktober 2017
aba-Tagung Mathematische Sachverständige (I):
Von Rätseln und Mega-Themen.Von Püfferlis und Evergreens.
von Dr. André Geilenkothen, Mannheim, 26. Oktober 2017
aba-Forum Arbeitsrecht:
Teilentschärfung
von Carsten Hölscher, Mannheim, 5. Mai 2017
BGH zu VBL-Startgutschriften für Rentenferne:
Nicht pauschal abziehen!
von Andreas Kasper, München, 8. Juni 2016
Die Steuerbilanz nach den Anpassungen im 253 HGB:
Der Staub der Jahrzehnte
von Dr. André Geilenkothen, Mülheim an der Ruhr, 14. März 2016
Vorlage der EIOPA-Stresstest-Ergebnisse (III):
Von Löchern und Lücken
von Dr. Georg Thurnes, München, 11. Februar 2016